Plik:DEU Anger COA.svg

Treść strony nie jest dostępna w innych językach.
Ten plik jest umieszczony w Wikimedia Commons
Z Wikipedii, wolnej encyklopedii

Rozmiar pierwotny(Plik SVG, nominalnie 504 × 565 pikseli, rozmiar pliku: 5 KB)

Opis

Herb
InfoField
Deutsch: von Anger
English: of the municipality of Anger
Blazonowanie
InfoField
In Rot zwei gekreuzte silberne Schlüssel, darüber eine silberne Pilgermuschel, darunter ein silberner Raitelhaken.
Referencja blazonowania
InfoField
Haus der Bayerischen Geschichte

[1]

[2]
Tynktura
InfoField
argentgules
Data od 1980
date QS:P571,+1980-00-00T00:00:00Z/7,P580,+1980-00-00T00:00:00Z/9
; SVG 25 lutego 2020
Historia obiektu Das Wappen verweist durch die Zusammensetzung der Figuren auf die im Zuge der kommunalen Gebietsreform 1978 erfolgte Eingemeindung der früher selbstständigen Gemeinden Aufham und Högl in die Gemeinde Anger. Aus den drei bisher geführten Gemeindewappen wurden Elemente übernommen. Die Tingierung in Rot und Silber verweist auf die historische Zugehörigkeit des Gemeindegebiets zum Hochstift Salzburg bis 1817. Die gekreuzten Schlüssel, Attribute des heiligen Petrus, erinnern daran, dass Anger (bis 1937 Stoißberg) schon um 1000 als Schenkungsgut an das Kloster St. Peter in Salzburg und später als Stiftungsgut an das Augustinerkloster Höglwörth kam, das als Referenz an den Stiftspatron ebenfalls die gekreuzten Schlüssel im Wappen führte. Das Chorherrenstift Höglwörth war als bedeutende Grundherrschaft mit ausgedehntem Waldbesitz vom 12. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts der wirtschaftliche, kulturelle und religiöse Mittelpunkt der Gegend. Das schon im 15. Jahrhundert nachweisbare Klosterwappen von Höglwörth, in Rot zwei gekreuzte silberne Schlüssel, bildet damit die Grundlage des Gemeindewappens von Anger. Der Raitelhaken und die Pilgermuschel stellen als Beizeichen noch spezielle örtliche Bezüge her. Der Raitelhaken, ein Hebewerkzeug für den Transport von Steinen, stammt aus dem ehemaligen Gemeindewappen von Högl und verweist auf die besonders vom 16. Jahrhundert bis 1913 in Oberhögl betriebenen Sandsteinbrüche, die für die Herstellung von Fenster- und Türeinfassungen, von Schleif- und Wetzsteinen von überregionaler Bedeutung waren. Die Pilgermuschel wurde aus dem Wappen von Aufham übernommen und verweist als Attribut des heiligen Jakob auf das örtliche Kirchenpatrozinium.
Artysta
InfoField
Oryginał:
Nieznany
Wektor:
Źródło Praca własna, oparta o: File:Wappen von Anger.png
Licencja
(Ponowne użycie tego pliku)
Public domain
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain. Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Inne wersje
 Wappen von Anger.png
SVG rozwój
InfoField
 
Ten herb został stworzony za pomocą Inkscape przez Gliwi.
 
Ta herb została stworzona lub ulepszona przez grafików z pracowni graficznej (de).

Podpisy

Dodaj jednolinijkowe objaśnienie tego, co ten plik pokazuje

Obiekty przedstawione na tym zdjęciu

przedstawia

image/svg+xml

97562b32fdccc7810bde6916efb65be3b43f4be0

565 piksel

504 piksel

Historia pliku

Kliknij na datę/czas, aby zobaczyć, jak plik wyglądał w tym czasie.

Data i czasMiniaturaWymiaryUżytkownikOpis
aktualny15:05, 25 lut 2020Miniatura wersji z 15:05, 25 lut 2020504 × 565 (5 KB)Jürgen Krauseredrawn - colours BY-palette
18:23, 2 lis 2014Miniatura wersji z 18:23, 2 lis 2014698 × 784 (28 KB)GliwiFarblich an die heraldischen Anforderungen angepasst. Quelle:/Source: http://www.rathaus-anger.de/ Die Form des Schildes wurde an die heraldischen Anforderungen angepasst.
08:44, 26 paź 2014Miniatura wersji z 08:44, 26 paź 2014698 × 806 (28 KB)GliwiFarblich an die heraldischen Anforderungen angepasst. Die Form des Schildes wurde an die heraldischen Anforderungen angepasst.
19:46, 27 gru 2013Miniatura wersji z 19:46, 27 gru 2013708 × 773 (30 KB)Gliwi{{Information |Description=Deutsch: Wappen von Anger, English: Coat of Arms of Anger |Source=http://www.hdbg.eu/gemeinden/web/ |Date=27.12.2013 |Author=Gliwi |Permission= |other_versions= }}

Poniższa strona korzysta z tego pliku:

Globalne wykorzystanie pliku

Ten plik jest wykorzystywany także w innych projektach wiki:

Metadane