Dyskusja kategorii:Więźniowie KL Mauthausen-Gusen

Treść strony nie jest dostępna w innych językach.
Z Wikipedii, wolnej encyklopedii

Proszę autora strony o dopisanie w wykazie polskich ofiar obozu w Mauthausen p. Franciszka Kozyry (Franciszek Kozyra, nr obozowy 2552), na podstawie niżej cytowanego dokumentu, uzyskanego droga majlową z Muzeum Obozu w Mauthausen, cyt.:

Informacja (e-mail) z Muzeum Obozu w Mauthausen ( 2010 r.)


Archiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

BM.I, Abteilung IV/7

Postfach 100

A -1014 Wien

Tel.: +43-1-53126-3832

Fax: +43-1-53126-3386

DVR: 0000051 E-Mail: mauthausen-memorial@mail.bmi.gv.at

Internet: http://www.mauthausen-memorial.at

E-Mail- de Sachbearbeiter: Dr. Vallant


Zahl: 3.500/1331-IV/7/10 (Bei Beantwortung bitte angeben)

Betreff: Informationen über die Inhaftierung von Franz KOSYRA im Konzentrationslager Mauthausen

Dass in den Dokumenten des Archivs der KZ-Gedenkstätte Mauthausen folgende Einträge betreffend


Franz Kosyra ermittelt werden konnten:

Fundstelle: Totenbuch Mauthausen (Y/46)

Familienname: Kosyra

Vorname: Franz

Geburtsdatum: 9.10. [18]92

Geburtsort: Tichau

Häftlingsnummer: 2552

Häftlingsart: Pole [Polnischer Politischer Häftling]*

Einlieferungsdatum: **


Datum und Ort des Todes: 20.4. [19]40 im Hauptlager Mauthausen

Todesursache: Inf.[ektion] ___ rechten Arm; Allg.[emeine] Sepsis*** (Został zastrzelony przez obozowego kapo, o czym po wojnie opowiedział świadek tego wydarzenia, pan Bula, mieszkaniec Tychów)

Anmerkung: Originalzitate aus den Quellen sind durch Fettdruck hervorgehoben.

Fundstellen: Totenbuch Mauthausen (Y/46)


  • „Schutz“ / „Schutzhaft“, „Politisch“: Die „Schutzhaft“ basiert auf der „Verordnung zum Schutz von Volk und Staat“ vom 28. Februar 1933. Per Erlass vom 25. Jänner 1938 wurde die Schutzhaft als eine Zwangsmaßnahme der Geheimen Staatspolizei („Gestapo“) gegen Personen definiert, die nach Definition der Nationalsozialisten „durch ihr Verhalten den Bestand und die Sicherheit des Volkes und Staates gefährden“. Sie war zeitlich unbegrenzt und jeder rechtlichen und rechtsstaatlichen Kontrolle entzogen, gegen sie konnten keine Rechtsmittel ergriffen werden.


    • Aufgrund der lückenhaften Dokumentation der Frühzeit des Konzentrationslagers Mauthausen lässt sich das Einweisungsdatum nicht mehr nachvollziehen. Das angeführte Häftlingszugangsbuch ist ohne Einlieferungsdatum erstellt worden, die Entstehungszeit desselben ist mit Oktober 1942 zu datieren. Die Einlieferung in das Konzentrationslager Mauthausen muss folglich zwischen dem Zeitpunkt der Gründung des Konzentrationslagers, dem 8. August 1938, und dem Todestag, dem 20.4.1940 erfolgt sein.


      • Wir erlauben uns, Sie darauf hinzuweisen, dass die in den Quellen angegebenen Todesursachen zumeist nicht mit den tatsächlichen übereinstimmen. Das Bundesministerium für Inneres hofft, Ihnen mit diesen Informationen gedient zu haben. („…. informacje w dokumentach , o przyczynach śmierci w większości przypadków nie odpowiadają rzeczywistości…)


Jänner 2010, Für die Bundesministerin: DDr. Barbara Schätz